Roidmi Eva

roboter-staubsauger-test.org ist Teilnehmer des Amazon Services LLC Associates-Programms, eines Partnerwerbeprogramms, das darauf abzielt, Websites eine Möglichkeit zu bieten, durch das Schalten von Werbeanzeigen und das Verlinken folgender Websites Provisionen zu verdienen

Roidmi Eva

Roidmi bietet eine große Auswahl an Roboterstaubsaugern an und hat gerade sein neuestes Modell herausgebracht, den Roidmi Eva, den Sie in diesem Test finden.

Präsentation

Roidmi Eva scheint stärker zu sein als alles andere. Und das liegt an der Wasch- und Absorptionsstation. Es ist sicherlich nicht sehr hoch, aber trotz seiner weißen Farbe sieht es aufgrund seines klobigen Designs und seiner Winkel sehr gut aus. Die Fassade ist unten stärker entwickelt als oben, daher neigt sie sich leicht nach oben. Darüber befindet sich ein großer Bildschirm, der detaillierte Informationen über alle Aktivitäten des Roboters liefert. Leider ist es sehr dunkel und sein Sichtfeld ist instabil, sodass man sich oft bücken muss, um dort etwas zu sehen. Der generelle Aufbau der Station entspricht fast dem der Topmodelle anderer Hersteller auf dem Markt: Roidmi verbaut von oben zugängliche Tanks für Frisch- und Abwasser zu je 4 Litern, wo auch ein 3,5-Liter-Staubfach vorhanden ist. Tasche

Auch der Roboter selbst liegt sehr auf einer Linie mit der Konkurrenz, hebt sich aber in Details ab. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten ist er nicht ganz rund, obwohl der innere Teil – von oben gesehen – rund ist. Es umfasst eine große Öffnung, die Zugang zu einem kleinen Staubbehälter bietet, eine kleine und nicht klappbare Frontplatte, die drei Steuertasten aufnimmt. Er steht genau in der Mitte dieser Kreuzung und damit – immer von oben gesehen – nicht auf den Kreis, sondern nach vorn gerichtet, um Roidmi den Laserturm zu installieren. Um die runde Basis des Roboters herum fügt der Hersteller einen Rand hinzu, der sich an den Ecken leicht erweitert – so ist der ganze Roboter nicht mehr rund wie bei der Konkurrenz.

Die Zugkraft von Roidmi Eva

Der Roidmi Eva verbindet sich mit einem Roidmi-Gerät oder einem Xiaomi-Gerät, wie dem Xiaomi Robot Vacuum X10+. Das Aktivitätsniveau ist das gleiche, ebenso wie die Präsentation der Ansicht. Das heißt in beiden Fällen: Es reicht, aber es ist nicht perfekt – was auch an Übersetzungsproblemen liegt. So finden sich unten auf der Startseite Schaltflächen „Staub sammeln und waschen“, „Reinigung starten“ sowie zwei Schaltflächen, die den Status der Ladung anzeigen bzw. den Bot zur Ladung zurückbringen und zusätzlich eine Schaltfläche für weitere Einstellungen.

Roidmi Eva

Ein Roboter hingegen ist permanent verbunden. Wenn Sie den Anweisungen auf dem Smartphone-Bildschirm folgen, müssen Sie nicht nur eine Minute warten, dann können Sie loslegen. Abgesehen von der Ungenauigkeit der beschriebenen Sprachen gibt es keine unerwarteten Fragen. Das Gerät bietet alle Funktionen, die man von einem hochwertigen Saugroboter erwartet. Es gibt jedoch noch einige Ungereimtheiten oder ungelöste Probleme. Es ist also nicht möglich, den Roboter manuell zu überzeugen, gezielt zu reinigen – es sei denn, Sie entfernen die Wischpads. Oder Sie müssen die Einstellungen anpassen, da die Einstellung « Nur Vakuum » nicht gierig ist. Eine weitere Überraschung: In der Praxis gibt der Roboter trotz der angebrachten Fransen die Möglichkeit, den Teppich zu passieren. Die Option „Teppiche vermeiden“ ist eigentlich standardmäßig deaktiviert, kann aber einfach aktiviert werden. Aber wer will schon einen Roboter mit nassen Pumpen auf dem ganzen Teppich? Über Wasser: Es gibt nur zwei Optionen für die Wasserversorgung, « trocken » und « Standard ». Die Konkurrenz bietet in der Regel drei Optionen an.

Laser ist und ist für Saugroboter die beste Art zu navigieren, daher ist die Basis des Roidmi Eva schon sehr gut. In diesem Beispiel sieht man jedoch deutlich den Unterschied zwischen den oben genannten Modellen mit Laser und mehr Aufmerksamkeit für das Objekt und der vorherigen Generation, die wie die Roidmi Eva noch ohne 3D-Kamera auskommen muss. Die Navigation ist also im Allgemeinen korrekt, aber alles andere als nahtlos. Eva hier zeigt wenig Berührungsängste und meldet sich weiter – natürlich vorsichtig, aber stetig. Ansonsten gibt es nichts zu meckern, die Klangqualität ist konkurrenzfähig.

Der Reinigungsvorgang ist perfekt – Reinigen und Kehren. Der Hersteller gibt eine Absorptionsleistung von 3250 Pa an, tatsächlich bestätigt Roidmi Eva diesen Wert mit einem guten Absorptionsergebnis. Nur gelegentlich kann Schmutz mit einer Seitenbürste entfernt werden. Bei regelmäßiger Nutzung gibt es an der Saugleistung nichts auszusetzen. Dasselbe gilt für den Abbruch des Erfolgs. Die Schlierenbildung ist uns nicht aufgefallen, stattdessen produziert Roidmi Eva ein schönes Putzbild. Generell entfernt er mit seinen zwei Wischmopps, die sich 180 Mal pro Minute drehen, auch den gröbsten Schmutz wie klebriges Wasser, sollte aber wie alle Putzroboter nicht überstrapaziert werden. Natürlich fangen diese Roboter konstruktionsbedingt an, Schmutz im Raum zu verteilen, sobald die Wischmopps voll sind.

Unabhängigkeit

Die Akkulaufzeit beträgt etwas mehr als zwei Stunden. Danach kehrt es zum Aufladen zu seiner Station zurück. Das vollständige Aufladen dauert etwa 4 Stunden.

Starke Punkte

  • Benutzerfreundlich
  • Ausgezeichneter Geruch
  • Unabhängigkeit ist sehr gut

Das Ende

Roidmi Eva ist zwar nicht ohne Mängel, aber immer noch eine sichere Sache für ein sauberes Haus.


Adrian
Nous serions ravis de connaître votre avis

Laisser un commentaire

Available for Amazon Prime