Ecovacs Deebot T9 Aivi

roboter-staubsauger-test.org ist Teilnehmer des Amazon Services LLC Associates-Programms, eines Partnerwerbeprogramms, das darauf abzielt, Websites eine Möglichkeit zu bieten, durch das Schalten von Werbeanzeigen und das Verlinken folgender Websites Provisionen zu verdienen

Ecovacs Deebot T9 Aivi

Ecovacs bietet einen hervorragenden Roboterstaubsauger an, den Deebot T9 Aivi, den Sie in diesem Test entdecken und herausfinden werden, warum er eine gute Wahl ist.

Präsentation

Das Liefervolumen des T9 AIVI ist gering – das von uns getestete Modell kommt ohne Saugstation aus, die vergleichsweise viel Platz einnimmt. Alternativ können Interessenten beim Hersteller ein „Großpaket“ erwerben, das eine dazugehörige Abschleppstation beinhaltet. Der Grund, warum das „+“ hier nicht als Stationsmodellsymbol verwendet wird, ist verwirrend.

Im Lieferumfang ist alles genau gleich: Es gibt ein zweites Reinigungstuch, die gleiche Ladestation mit Kabelmanagement, Bücher und Tank des Dummys – das ist die Größe.

Die Saugkraft des Ecovacs Deebot T9 Aivi

Auf den ersten Blick gibt es einige Unterschiede zwischen dem von uns getesteten Zigma Spark 980 und dem T9 AIVI. Da wäre zunächst die Farbe: Das T9+ gibt es nur in Schwarz, das T9 AIVI ist schwarz. Das Design ist sehr ähnlich mit seiner zweiseitigen Bürste, dem stoßstangengestützten Laserturm, dem aufklappbaren Oberteil und dem rückseitig angebrachten Wassertank. Der vordere Kamerateil des Stoßfängers; Es ermöglicht dem Vakuum nicht, sich wie die iRobot-Modelle zu bewegen, sondern Hindernisse und Objekte auf seinem Weg zu erkennen.

Ecovacs Deebot T9 Aivi

Einige Unterschiede sind unter dem Roboter. Der T9 AIVI basiert auf der von iRobot bekannten Aeroforce-Technologie. Anders als bei der T9+ gibt es also keine einzelne Hauptbürste mit einer Kombination aus Wellenschliff und Gummilippen, sondern zwei V-förmige Walzen, die sich gegenläufig drehen. Diese neue Technologie ist auch der Grund, warum die „alten“ T9+ Stationen ohne Modifikation nicht mehr mit dem neuen Roboter funktionieren. Nicht so beim T9 Aroma Diffuser, der problemlos im AIVI Modus funktioniert. Es ist nur nicht im Giveaway enthalten.

Wie immer bei Ecovacs ist der Einstieg mit dem Ecovacs Deebot T9 AIVI ganz einfach: Ecovacs App herunterladen, Roboter einschalten und den Anweisungen in der App folgen – fertig. Es ist einfach, aber auch schnell.

Das Tool lässt keine Fragen offen und bietet alle bekannten Wettbewerbsfunktionen. Automatische Raumaufteilung mit der Möglichkeit der manuellen Anpassung, Befehlsbeschreibung mit unterschiedlichen Saugarten und Anpassung des Wassers im Raum, klare Grenzen inklusive und vieles mehr. Der Roboter kümmert sich zuverlässig um die Teppiche und erhöht ohne große Verzögerung die Saugkraft. Es speichert dann ihre Position in der App, damit es sie später beim Scannen nicht auslässt. Anders als viele seiner Konkurrenten unterscheidet das Tool zwischen einer mobilen Seite und einer nicht-mobilen Seite. Die Wände scheinen die verschiedenen Räume zu umschließen, wodurch gerade Wände entstehen, die rechtwinklig angeordnet sind. Der mögliche Standort ist farblich gekennzeichnet. Die Anwendung zeigt den Zustand des Grundstücks innerhalb der eigentlichen Mauern als Leerräume. Es gibt auch eine 3D-Karte. Hier platziert der Roboter die bekannten Möbel, der Nutzer kann fehlende Möbel ergänzen. Wie auch die Konkurrenz sehen wir bei den Ecovacs keinen Mehrwert in diesem Feature – es ist aber schön anzusehen.

Der Ecovacs Deebot T9 AIVI ist ein Modell, genau wie sein Vorgänger der T9. Der Roboter bewegt sich durch die Räume, hält dabei hauptsächlich die Möbel fest und erkennt auch Hindernisse in True Detect 2.0 zuverlässig, darunter Schuhe oder Spielzeug. Wie die Konkurrenz funktioniert es gut, aber nicht gut.

Die Kamera blickt geradeaus. Will der Staubsauger prüfen, ob die Sachen auf der Seite in ausreichendem Abstand zur Seite transportiert wurden, muss er immer auf die andere Seite drehen – was Zeit kostet. Tatsächlich liegt der Roboter noch nah an der Faustregel, einen Quadratmeter pro Minute zu reinigen, sonst ist er womöglich immer noch zu schnell.

Unabhängigkeit

Laut Herstellerangaben kann die Reinigungsfahrt beim Deebot T9+ mit seinem 5200-mAh-Akku 160 Minuten dauern, beim alten T9 sind es 180. Bei einem kleinen Teppich macht es Sinn, sich 100 Minuten Restpower zurückzuholen die Ladestation. Die Ladezeit ist etwas lang, aber der Roboter macht von alleine weiter, bitte, die Reinigung wird am Endpunkt nach 7 Stunden unterbrochen.

Starke Punkte

  • Die Navigation ist sehr gut
  • Absorbiert effektiv
  • Unabhängigkeit ist sehr gut

Das Ende

Ob es um seine Leistung oder seine Autonomie geht, der Ecovacs Deebot T9 Aivi ist ein ausgezeichneter Roboter-Staubsauger.

Adrian
Nous serions ravis de connaître votre avis

Laisser un commentaire

Available for Amazon Prime