Al-Ko Robolinho 300

roboter-staubsauger-test.org ist Teilnehmer des Amazon Services LLC Associates-Programms, eines Partnerwerbeprogramms, das darauf abzielt, Websites eine Möglichkeit zu bieten, durch das Schalten von Werbeanzeigen und das Verlinken folgender Websites Provisionen zu verdienen

Al-Ko Robolinho 300

Um Ihren Garten gut zu mähen, finden Sie hier den Test des Al-Ko Robolinho 300, der ein sehr guter Mähroboter ist.

Präsentation

Mit seiner einfarbigen blauen Farbe sieht der Robolinho 300e nicht zu edel oder edel aus. Aber es sieht auch nicht zu billig aus – es funktioniert. Abgesehen von der Farbe ist auch die Form des Gehäuses nicht ansprechend. Hinten hat der Hersteller große Räder platziert, während der Roboter vorne auf zwei nicht lenkbaren Rollen sitzt.

Das Bedienfeld und der Bildschirm sind unter einer schützenden Kunststoffabdeckung verborgen; das einzige, was sichtbar ist, ist der übliche rote Stoppknopf auf der Oberseite des Geräts.

Eigenschaften von Al-Ko Robolinho 300th

Al-Ko Robolinho 300

Obwohl der Al-Ko Robolinho 300e günstig ist, enthält der Lieferkarton alles, was für die Bestellung benötigt wird. Er enthält neben dem Roboter mit eigenem Akku und Ladestation auch eine ausführliche Bedienungsanleitung, eine Anleitung für den richtigen Betrieb im Garten und 105 Meter Begrenzungskabel mit und Pins. Die Schnur reicht für Rasenflächen, die nicht zu locker sind und deren Fläche 310 Quadratmeter nicht überschreitet. Über oder in unregelmäßigen Formen wird es eng.

Es gibt keine App oder Schnittstelle, um den Robolinho 300 e zu bedienen; Die Smartphone-Steuerung ist den größeren und teureren Modellen 450e und höher vorbehalten. Dadurch ist es einfach, den Roboter zu installieren und zu melden, wenn er irgendwo hängen bleibt. Beim 300 e wird der Mähroboter stattdessen von einem gut lesbaren monochromen Bildschirm gesteuert, der von Tasten umgeben ist. Das dauert zunächst länger als die Nutzung des Smartphone-Bildschirms, aber da die Änderungen nur am Anfang vorgenommen werden müssen, sehen wir dies im täglichen Gebrauch nicht als große Hürde.

Es ist mächtig

Bis auf wenige Ausnahmen stellt das Laden des Bildschirms für den Benutzer kein Problem dar, auch wenn man nicht ins Handbuch schaut. Lediglich bei den regulären Zeiten und den Sperrzeiten mussten wir kurz auf die Bedeutung der mit den Sperrzeiten verbundenen Buchstaben eingehen. Allerdings kann man hier nicht viel machen. Jeden Tag kann der Nutzer zwei Mähzeiten einstellen und entscheiden, ob die Grenze in der Nähe des Begrenzungszauns oder der Innenbereich verbrannt werden soll. Außerdem können Zugangspunkte gesetzt werden, damit der Mähroboter nicht immer die gleichen Flächen mäht. Es funktioniert sehr gut, aber im täglichen Gebrauch haben wir nur den Zufallsmodus verwendet, bei dem der Automat immer nach einer anderen Entfernung vom Begrenzungskabel zurückfährt und mit dem Mähen beginnt. Ein optionaler vierstelliger PIN-Code, der nach jedem Fehler, bei einem Notstopp oder beim Anheben des Roboters einzugeben ist, stellt sicher, dass Dieben keine Hilfe für ihr Eigentum haben.

Sobald das Begrenzungskabel verlegt ist, offenbart der Al-Ko Robolinho 300 eine seiner größten Stärken: Das Kabel muss nur 20 Zentimeter von Hindernissen entfernt verlegt werden, während andere Mitbewerber 30 Zentimeter oder mehr mehr benötigen. Andererseits bedeutet dies, dass enge Räume 40 und 300 cm breit sein können. Gerade in kleinen Gärten – wofür der Robolinho mit 300 Quadratmetern gedacht ist – werden enge Stellen daher zuverlässig ausgehoben.

Beim Verlegen der Leine zeigt sich eine weitere Besonderheit: Einige Mähroboter erlauben eine direkte Platzierung sogar bei 90 Grad, aber bei Robolinho muss man immer etwas mehr „Nase“ ansetzen. Dies bedeutet, etwa 10 Zoll vorwärts zu gehen, dann in einem sehr hohen Winkel zurückzugehen und schließlich um 90 Grad in die ursprüngliche Richtung der Linie vorwärts zu gehen – nur so kann der Roboter die « Kurve » finden. Ansonsten gelten für andere Mäher die gleichen Regeln: Das Kabel muss in einem geschlossenen Kreis im Uhrzeigersinn von der Ladestation und auf der anderen Seite wieder zurück verlaufen. Direkt parallel verlaufende Kabel werden ignoriert. Zum Beispiel können Blumenbeete im Rasen eingezäunt werden, indem der Draht von der Grenze zum Beet, um es herum und dann zurück zur Grenze des Zauns geführt wird.

In der Praxis gibt es nicht viel zu meckern. Beim ersten Test, als der Roboter den gesamten Schaltungsdraht durchfährt und Platzierungsfehler brutal findet, ist der Al-Ko Robolinho 300 hörbar, aber nur wenige Meter entfernt leise zu hören. Im Test hielt es sich treu an die eingestellten Zeiten. Nur am Anfang hat uns das Tool überrascht, da es zwischen der letzten Konfiguration und dem nächsten Start einige Zeit braucht. Sonst springt er gar nicht oder erst mit großer Verzögerung an. Der Schneidemechanismus überzeugt, die Länge lässt sich dank des Drehrades der Maschine problemlos von 25 auf 55 mm verändern. Da der Roboter mit einer Arbeitsbreite von 20 Zentimetern nicht zu den breitesten und nicht zu den schnellsten Mähgeräten gehört, empfehlen wir die Nutzung der zwei möglichen Mähzeiten pro Tag. Zweimal wöchentlich den Grenzbereich zu mähen schien uns auch zu reichen, genau wie beim Gardena R70Li.

Dies könnte natürlich entfallen, wenn der Roboter bei der Hin- und Rückfahrt mäht, wo er sich ständig am Zaun entlang bis zu seinem Ausstiegspunkt schlängelt. Allerdings steht das Schneidwerk mit vier Messern bei diesem Vorgang still. Aufgrund des starken Fußgängerverkehrs an den Rändern sind auch hier nach einigen Tagen Reifenspuren zu sehen. Die Welle scheint jedoch nicht beschädigt zu sein, nur ein etwas anderer Grünton ist auf den Reifenspuren zu sehen. Wir hatten die Mähhöhe auf 50 mm eingestellt, um bei langen Rasenflächen eine bessere Wasserspeicherung zu erreichen.

Während des Tests erreichte der Mähroboter zuverlässig zwei relativ entfernte Orte, die nur durch schmale Gassen verbunden waren. Die anfängliche Befürchtung, dass der Roboter diese Orte selten oder nie erreicht, hat sich nicht bestätigt. Hier kam es während des Testvorgangs mehrfach vor, dass der Robolinho 300 beim Drehen an der Rückseite des Gehäuses hängen blieb. Wenn die Anfrage nicht da ist, bemerkt der Benutzer es nur zufällig. Da es keinen Regensensor gibt, müssen Besitzer auch darauf achten, dass der Roboter bei strömendem Regen nicht rausgeht. Er hält dem zwar stand, verschmutzt aber schnell durch die Ansammlung von Grashalmen.

Unabhängigkeit

Der Akku hat eine Kapazität von 2,2 Ah, was laut Hersteller für etwa 48 Minuten Arbeit ausreicht, danach muss man etwa 44 Minuten nachladen.

Danach startet der Roboter neu, solange das etablierte Programm nicht damit in Konflikt gerät. Die Herstellerangaben wurden im Test überprüft.

Starke Punkte

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Merkmale des Al-Ko Robolinho 300 e.

  • Sehr hohe Energie
  • Hervorragende Unabhängigkeit
  • Benutzerfreundlich
  • Es sieht sehr gut aus

Das Ende

Daher ist der Al-Ko Robolinho 300 der Roboter-Rasenmäher, den wir empfehlen, um Ihren Garten gut zu pflegen.


Adrian
Nous serions ravis de connaître votre avis

Laisser un commentaire

Available for Amazon Prime